2025
2024
Hier finden Sie den Flyer als PDF zum Download. Herunterladen
Es ist schon eine gute Tradition geworden, dass die verantwortlichen Lehrer des Berufsschulzentrums für Bau- und Oberflächentechnik mit den Lehrlingen des 2. Lehrjahres dem Deutschen Museum für Galvanotechnik einen Besuch abstatten. So auch in diesem Jahr am 23.04.2024 besuchten die künftigen Oberflächenbeschichter das Museum. Die Lehrlinge wurden insbesondere mit der Historie der Galvanotechnik insgesamt und im Besonderen mit, der am Standort Leipzig, vertraut gemacht.
Die Lehrlinge waren sehr aufgeschlossen und so kam es zu einem angeregten Erfahrungsaustausch zwischen Museumsvertretern und Lehrlingen.
Am 04.Mai 2024 war es wieder soweit. Pünktlich um 18:00 Uhr startete die vierzehnte Museumsnacht Halle & Leipzig. An der von den Kulturämtern der beiden Städte organisierten Veranstaltung nahmen 85 Museen, Sammlungen und Galerien teil. Mehr als 400 Veranstaltungen wurden angeboten. Die Eintrittskarten beinhalteten auch die freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit 19000 verkauften Tickets war der Zuspruch der Besucher sehr groß.
Die beiden Vereine Deutsches Museum für Galvanotechnik und IG Historischer Elektromaschinenbau organisierten wie auch im vergangenen Jahr eine gemeinsame Veranstaltung in der Torgauer Straße 76. Dreizehn Mitglieder hatten alles gut vorbereitet und waren an diesem Abend für die fast 150 Gäste da.
Bereits kurz vor 18:00Uhr trafen die ersten neugierigen Besucher ein. Schnell füllten sich die besten Plätze vor der Vergoldungs-Schauvorführung. Geduldig wurden die nötigen Arbeitsschritte zur perfekten Veredelung der Münzen erklärt und viele Goldstücke verschwanden gut verpackt in den Hosentaschen. Sie werden ganz sicher ein schönes Andenken an einen besonderen Abend sein.
Wo immer Blitze durch den Raum zucken sind staunende Gesichter nicht weit. Das bekannte Geräusch der Entladung einer Wimshurst-Influenzmaschine erinnert an den zum Teil schon lange zurückliegenden Physikunterricht vieler Eltern und Großeltern. Und natürlich sind die Kinder fasziniert. Der große Tisch mit den vielen Versuchen aus dem Bereich der Elektrizität war den ganzen Abend belagert.
Die Ausstellungsräume im ersten Obergeschoß zu den Themen „ Geschichte der Galvanotechnik“ und „Die Langbein & Pfanhauser-Werke“ waren ein weiterer gut besuchter Ort. Mehrere Mitglieder des VDMG waren parallel mit der Beantwortung der vielen Fragen und Erklärungen der Ausstellungsstücke gut beschäftigt.
Auch in die Werkstatt der Elektromaschinenbauer im Kellergeschoß fanden viele Gäste den Weg. Interessiert ließen sie sich die ausgestellten Maschinen zeigen. Das Handwerk, welches bis vor wenigen Jahren noch das tägliche Brot vieler Berufskollegen war, erstaunte die Besucher.
Gegen 24:00Uhr verließen die letzten Gäste zufrieden und um viele Eindrücke reicher die Ausstellungsräume.
Die nächsten Möglichkeiten die Ausstellungen zu besuchen bestehen zum
„Tag der Industriekultur“ am 07.September 2024 von 10:00-16:00Uhr
und zur
„15. Museumsnacht Halle & Leipzig 2025“ am 10.Mai 2025 von 18:00-24:00Uhr
2023
Am 27. November war es wieder so weit, das Galvanomuseum lud zum 5. Treffen interessierte Whiskyliebhaber zum Verkosten in seinen Räumen ein.
25 Tasting-Freunde nahmen teil und konnten zwischen 70 verschiedene Whiskysorten aus 6 Ländern, wählen. Es war für jeden Geschmack etwas dabei, stark rauchige Insel-Whiskys, charaktervolle Highlands und auch eher mild-aromatische für den Whisky-Einsteiger.
Zum Programm des Abends gehörte wieder ein interessanter Bild-Vortrag über eine Schottlandreise sowie das Whisky- Quiz mit Preisen. Auch Rundgänge durch die Ausstellung des geöffneten Museums wurde von den Teilnehmern gern wahrgenommen.
.
Am 16.11.2023 fand in Leipzig der 5. Galvanozirkel statt.
Galvanozirkel, das ist ein Netzwerk der Mazurczak GmbH, Munk GmbH, Aucos AG, Linnhoff & Partner GmbH, Sager + Mack GmbH & Co. KG und der Harter GmbH. In diesem Jahr stand der Galvanozirkel unter Verantwortung der Mazurczak GmbH.
Die beteiligten Unternehmen boten fundierte Fachvorträge zu aktuell interessierenden Themen der Galvanobranche und organisierten eine interessante Produktausstellung in der Leuchtenbau Location.
Zum Abschluss der Veranstaltung stand noch ein Besuch des Museums für Galvanotechnik auf dem Tagesprogramm.
Die 45 Teilnehmer des 5. Galvanozirkels wurden in Gruppen durch die Ausstellung geführt. Die Fachkolleginnen und -kollegen zeigten sehr viel Interesse und es wurden anregende Gespräche zu den Exponaten und zur dargestellten Geschichte der Galvanotechnik geführt. Auch der IG HEMB e. V. hat zu seinen Exponaten Führungen angeboten. Leider vergingen die für die Besichtigung des Museums zur Verfügung stehenden 90 Minuten so schnell.
Für das Museum war es ebenso eine erfolgreiche Veranstaltung; außer der weiteren Bekanntmachung des Museums für Galvanotechnik in der Fachbranche konnten zwei neue Firmenmitglieder gewonnen werden und im Spendenfilter ist einiges an Spenden zusammengekommen.
Herzlichen Dank an Herrn Frank Pfeuffer, Geschäftsführer der Mazurczak GmbH, für die Organisation dieses Events.
–
—
–
Vom 28.08.2023 – 03.09.2023 fanden zum 11. Mal die „Tage der Industriekultur“ in Leipzig statt. Auch in diesem Jahr, öffnete das Deutsche Museum für Galvanotechnik, in Kooperation mit der Interessengemeinschaft Historischer Elektromaschinenbau e.V. am Samstag, den 02.09.20213 wieder seine Tore.
Das Programm startete mit einer kurzen Begrüßung durch Thilo von Vopelius (1. Vorsitzender VDMG) und anschließendem Vortrag über „Galvanoplastik – ein Überblick zu Material, Technik, Methoden für die Herstellung von Kunstwerken und Reproduktionen im 19. Jahrhundert“, Prof. Jörg Freitag, Fachhochschule Potsdam. Später folgte der Vortrag „KI – künstliche Intelligenz – ach wirklich?“, Prof. Knut Löschke.
In unserer kleinen Mustergalvanik konnte ganztägig, das Vergolden alter Münzen aus der Weimarer Republik verfolgt werden.
Die Interessengemeinschaft Historischer Elektromaschinenbau e.V. präsentierte eine Reihe physikalischer Versuche zu den Grundlagen der Elektrotechnik/ -magnetismus. Zudem konnte ein neu hergerichteter Raum im Keller des Museums besichtigt werden, indem Elektromotoren, Wickelmaschinen und weiteres aus der Welt des Elektromaschinenbaus zur Schau gestellt werden.
Zum frühen Nachmittag konnte dann ein Teil des ehemaligen Geländes von Galvanotechnik Leipzig besichtigt werden. Dafür öffnete die heute dort ansässige Vopelius Chemie AG ihre Tore und Dr. Knop (Vopelius Chemie AG) führte zu den inzwischen restaurierten alten Industriebauten.
Insgesamt freute sich das Deutsche Museum für Galvanotechnik e.V und die Interessengemeinschaft Historischer Elektromaschinenbau e.V. an diesem Tag über rund 70 Besucher.
Wir danken herzlich und freuen uns bereits auf das nächste Jahr!
13.06.2023 Besuch der Rudolf-Hildebrand-Schule – Gymnasium –
16 Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Chemie (11. Schuljahr) dieses Gymnasiums kamen
mit dem Ziel ins Deutsche Museum für Galvanotechnik, ihr Wissen auf dem Gebiet der Elektrochemie
zu vervollkommnen und zu erweitern. Während der Besichtigung der ausgestellten Exponate und bei
der Vorführung der Vernickelung und Vergoldung von kleinen Aluminiummünzen zeigten sich die
Schülerinnen und Schüler sehr interessiert und stellten sehr spannende Fragen. Auch zeigten sie sich
sehr offen für die vielfältigen Möglichkeiten der Ausbildung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik;
insbesondere bzgl. der Angebote für Bachelor- und Masterstudiengänge.
Mit solch interessierten Jugendlichen macht die Präsentation des Museums doppelt Spaß.
14.06.2023 Besuch des Gustav-Hertz-Gymnasiums und der Rudolf-Hildebrand-Schule -Gymnasium –
Zeitversetzt hatten wir 14 Schülerinnen und Schüler vom Gustav-Hertz-Gymnasium und 11
Schülerinnen und Schüler vom Rudolf-Hildebrand-Gymnasium zu Gast. In beiden Fällen nahmen die
Jugendlichen im Rahmen eines Projekttages an den betreffenden Schulen das Angebot des Deutschen
Museums für Galvanotechnik wahr, Jugendlichen die Möglichkeiten der Oberflächentechnik nahe zu
bringen. Dazu wird ein 20-minütiger Film mit wesentlichen Inhalten zur Herstellung eines
verchromten Bauteiles und ein kleiner historischer Abriss zur Entstehung der Galvanotechnik gezeigt.
Weiterhin zählt dazu die praktische Vorführung der Vergoldung von historischen Aluminiummünzen
und die detaillierte Erläuterung der ausgestellten Exponate.
Die Museumsnacht wird vom Deutschen Museum für Galvanotechnik gemeinsam mit der IG Historischer Elektromaschinenbau gestaltet.
In der Maschinenhalle des Museums werden Versuche aus dem Bereich des Magnetismus und der Elektrotechnik gezeigt. Ein Tesla-Trafo wird an diesem Abend die Kraft des Stromes eindrucksvoll demonstrieren.
Neben Führungen durch das Museum wird auch das Vergolden von Münzen demonstriert.
Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt sein.
Auch in diesem Jahr stattete das BSZ mit den Lehrlingen des zweiten Lehrjahres dem Museum seinen Besuch ab.
Diese Lehrlinge zeigten sehr viel Interesse, so dass es einen angeregten Austausch zwischen den Lehrlingen und den Vertretern des Museums gab.
Es war sehr angenehm, diese Aufgeschlossenheit gegenüber dem zu erlernenden Beruf und der Oberflächentechnik zu spüren.
Tagesordnung
- Begrüßung: Thilo v. Vopelius
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht der Schatzmeisterin
- Entlastung des Vorstandes
- Wahl des zweiten Vorsitzenden
- Sonstiges / Anträge / Diskussionen
- 150 Jahre Wilhelm Pfanhauser Wien: Dr. Ulrich Vieweger
14 Schüler der Produktionsschule ( www.schauplatz-ps.de ) im Alter zwischen 15 und 20 Jahre besuchten das Deutsche Museum für Galvanotechnik.
Nach einer Einführung in die Welt der Galvanotechnik erfolgte ein Rundgang durch das Museum, der mit großem Interesse aufgenommen wurde.
16 Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums besuchten das Museum.
Im Rahmen eines 20-minütigen Films wurde gezeigt, wie ein verchromtes Bauteil entsteht. Daneben wurde dargestellt, wo die Anfänge und Grundlagen der Galvanotechnik liegen.
Des Weiteren wurde die Vergoldung kleiner Aluminium-Münzen vorgeführt und erläutert. Diese praktische Vermittlung der Beschichtung findet immer einen besonderen Anklang und die vergoldeten Münzen sind ein begehrtes Objekt, was jeder Schüler sehr gern mitnimmt.
Den Abschluss bildete die Führung zur Erläuterung der ausgestellten Exponate sowie zur Information hinsichtlich der Einsatzgebiete galvanisch beschichteter Bauteile.
Nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer waren begeistert: In der Zeit von ca. zwei Stunden hätten sie den Schülern und Schülerinnen niemals die Belange der Galvanotechnik so kompakt vermitteln können.
2022
Am BSZ Zwickau werden Oberflächenbeschichter ausgebildet. Es ist schon eine gute Tradition geworden, dass die verantwortlichen Lehrer mit den Lehrlingen des 2. Lehrjahres dem Deutschen Museum für Galvanotechnik einen Besuch abstatten. Im Vordergrund der Führungen stehen insbesondere Informationen zur Historie der Galvanotechnik in Leipzig, zum Wirken der verschiedenen Firmen von 1906 bis heute am Standort des Museums, zu historischen Ausrüstungen der Galvanotechnik im Vergleich zu den heute verwendeten, zu den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Oberflächentechnik. Des Weiteren wird anhand der ausgestellten Exponate ein Überblick gegeben, in welchen Industriezweigen galvanisierte Bauteile Verwendung finden.
Im Rahmen der Tage der Industriekultur, nahm das Deutsche Museum für Galvanotechnik e.V., am 10.09.2022 zum zehnten Mal und zum zweiten Mal in Kooperation mit der Interessengemeinschaft Historischer Elektromaschinenbau e.V. teil.
Begrüßt wurden die Zuhörer der Vorträge durch Thilo v. Vopelius, dem Vorsitzenden des Vereins.
Es folgten interessante Vorträge über die Themen „Schallplatte, Musikkassette und Compact-Disc – die Technologien im Überblick“ (Gunnar Heuschkel, R.A.N.D.MUZIK GbR, Leipzig), „Kraftwerk Kunst“ (Ulrike Israel, Skulpturen und Grafiken, Karlsruhe), sowie „Skulpturen aus Zimbabwe im Museum für Galvanotechnik“ (Jürgen Lenz, Gondwana Sculptures Zimbabwe, Harare).
In unserer kleinen Mustergalvanik konnte ganztägig und hautnah das Vergolden alter Münzen aus der Weimarer Republik verfolgt werden.
Ebenfalls präsentierte die Interessengemeinschaft Historischer Elektromaschinenbau e.V. eine Reihe physikalischer Versuche zu den Grundlagen der Elektrotechnik und des Magnetismus, die großes Interesse fanden.
Zum frühen Nachmittag konnte dann ein Teil des ehemaligen Geländes von Galvanotechnik Leipzig besichtig werden. Dafür öffnete die heute dort ansässige Vopelius Chemie AG ihre Tore und Herr Michael Stoffers (Geschäftsführer der Vopelius Chemie AG) führte zu den inzwischen restaurierten alten Industriebauten.
Insgesamt freuten sich das Deutsche Museum für Galvanotechnik e. V. und die Interessengemeinschaft Historischer Elektromaschinenbau e.V. an diesem Tag über rund 50 Besucher.
Wir danken herzlich und freuen uns bereits auf das nächste Jahr!
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht der Schatzmeisterin
- Entlastung des Vorstandes
- Sonstiges / Anträge / Diskussionen
Liebe Freunde der Galvanotechnik,
Wir laden Sie ganz herzlich zum Tag der Industriekultur am 10.09.2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr in unser Museum ein. Es ist wieder ein interessantes Programm vorbereitet, wie Sie dem hier erreichbaren Flyer entnehmen können.
Darüber hinaus können Sie das neue Langbein-Zimmer besuchen, das im Rahmen der Veranstaltungen zum 125. Jahrestag der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung mit Förderung der Stadt Leipzig durch das Museum eingerichtet wurde. Dr. Georg Langbein, der Begründer der Galvanotechnik in Deutschland, hatte sich an dieser Ausstellung vor 125 Jahren im großen Stil beteiligt.
Für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls gesorgt.
Wir freuen uns sehr, Sie im Museum begrüßen zu können.
—- Bezüglich Covid19 gelten die aktuellen gesetzlichen Regelungen —-
Am 18.06.2022 hatte das Museum für Galvanotechnik wieder einmal 16 Kinder des VDIni-Clubs Leipzig im Alter von 9 bis 12 Jahren zu Gast. Der VDIni-Club bietet Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren Veranstaltungen an, wo die Mädchen und Jungen auf unterhaltsame uns spielerische Weise die Welt der Technik und Naturwissenschaften kennen lernen können.
Zur Einstimmung wurde den Kindern ein kurzer Lehrfilm gezeigt „Was ist Galvanotechnik“. Danach wurde ihnen die Technologie der Vergoldung von Münzen erläutert und praktisch vorgeführt.
Und im abschließenden Rundgang durch das Museum konnten sie anhand der ausgestellten Exponate sehen, wie vielfältig galvanotechnisch erzeugte Produkte im täglichen Leben Anwendung finden.
Ausgewählte Anwendungsbeispiele aus der Automobilindustrie, der Leiterplattentechnik, dem Maschinenbau wurden erläutert.
Unterstützung erhielt der Vorstand des VDMG e. V. diesmal von den Vertretern der IG Historischer Elektromaschinenbau e. V., die den Kindern u. a. Einblicke in die Wirkungsweise des Elektromagnetismus gaben. So wurden ein Funkeninduktor, ein Bandgenerator und ein Teslatrafo demonstriert.
Während des gesamten Programmes von zwei Stunden waren die Kinder äußerst diszipliniert, sehr wissbegierig, interessiert und stellten viele Fragen. Am Ende des Rundganges erhielt jedes Kind eine der vorher vergoldeten Münzen als Andenken. Diese wurde stolz den Eltern präsentiert.
Die Kinder wurden von acht Eltern begleitet, die in einer separaten Gruppe auch das Kinder-Programm durchlaufen haben. Auch die Eltern waren begeistert von dem Angebot und haben ebenso manchen neuen Eindruck mitgenommen, der ihnen die Galvanotechnik etwas näherbringt.
Es war wieder einmal eine schöne Erfahrung, den Kindern des VDIni-Clubs und einem Teil ihrer Eltern einen Einblick in die Welt der Galvanotechnik geben zu können und vielleicht das ein oder andere Kind für einen technischen Beruf in der Branche begeistern zu können.
125 Jahre Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung in Leipzig
Leipzig wird als die Wiege der Galvanotechnik bezeichnet. Dr. Georg Langbein gründete 1881 in Leipzig seine Firma „Chemische Fabrik für Galvanoplastik und Metallindustrie“, die erste Fachfirma, die sich in Deutschland mit der Galvanotechnik beschäftigte.
Aufgrund der unbefriedigenden und langsamen Herstellung von dynamoelektrischen Maschinen entschloss sich Langbein 1895 eine eigene Entwicklung und Fertigung von Dynamomaschinen aufzubauen. Bereits bei Eröffnung der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung (kurz STIGA) am 01. Mai 1987 konnte Langbein mit seiner Firma Dynamos aus eigener Fabrikation ausstellen und machte damit die erfolgreiche Entwicklung innerhalb von nur zwei Jahren deutlich.
Neben den Dynamomaschinen stellte die Firma auf dieser Ausstellung komplette galvanotechnische Anlagen mit allen Hilfsmaschinen, zugehörigen Chemikalien, Schleif- und Polierpräparaten, Messinstrumenten und einer Kollektion an galvanisch beschichteten Blechen aus. Die Ausstellung, die als „höchst vornehm“ bezeichnet wurde und „in den ausgestellten Erzeugnissen unterrichtend und belehrend“ wirkte, fand einen hervorragenden Anklang. Für diese Ausstellung erhielt die Firma G. Langbein die „Königlich Sächsische Staatsmedaille“.
Das Deutsche Museum für Galvanotechnik in Leipzig, hat sich mit der Gründung des Vereins Deutsches Museum für Galvanotechnik e. V. zum Ziel gestellt, die Geschichte der Galvanotechnik darzustellen, deren heutige Bedeutung für viele Schlüsseltechnologien zu vermitteln und Jugendliche an die Themen der Oberflächentechnik heranzuführen.
Da das Deutsche Museum für Galvanotechnik noch einige Instrumente von Dr. G. Langbein in seinem Bestand hat, wird sich das Museum mit der Einrichtung eines Langbeinzimmmers in den eigenen Räumlichkeiten an den Veranstaltungen „125 Jahre STIGA“ der Stadt Leipzig im Jahr 2022 beteiligen.
Es werden Exponate und Dokumente von Dr. G. Langbein aus der Zeit der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung gezeigt, die den damaligen Stand der Entwicklung dokumentieren.
Auf bebilderten Tafeln wird das Leben von Dr. Georg Langbein und die Entwicklung seiner Firma im Kontext zur zeitgeschichtlichen Entwicklung in Leipzig aufgezeigt.
*
Öffnungszeiten der Ausstellung ab Juni 2022:
Jeder dritte Dienstag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Im Rahmen der 10. Tage der Industriekultur der Stadt Leipzig
*
Kontaktaufnahme: info@vdmg.de, oder telefonisch 0341/23 49 34 36
Aus diesem Anlass werden gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Elektrischer Maschinenbau e. V. (HEMB) die Tore des Museums geöffnet und es können die Vergoldung, die Dauerausstellung des Museums sowie technische Experimente des HEMB besichtigt werden.
Wir öffnen das Museum am 15.5.2022 von 10 Uhr bis 16 Uhr . Alle sind eingeladen !
2021
Am 5. November 2021 luden wir unter dem Motto „Whiskytasting“ ca. 30 Whisky-Liebhaber in unser Museum ein, coronabedingt mit 3 G-Auflage.
Es konnten 70 verschiedene Whiskysorten aus 6 Ländern, natürlich vorwiegend Single Malt aus Schottland verkostet werden. Zum Programm des Abends gehörte ein interessanter Bild-Vortrag von Frau Katrin Thorand über eine Schottlandreise sowie ein Quiz mit attraktiven Preisen. Aber auch ein Rundgang durch die Ausstellung des geöffneten Museums wurde von den Teilnehmern gern wahrgenommen.Katrin Thorand, unsere Whisky-Expertin, stand den Whisky-Liebhabern mit Rat und Tat zur Seite
An der Jahreshauptversammlung, an der sechs Mitglieder teilnahmen, standen folgende Punkte auf der Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht der Schatzmeisterin
- Entlastung des Vorstands
- Sonstiges / Anträge / Diskussion.
Aufgrund der Pandemie waren in 2020 nur wenige Aktivitäten möglich. Das Museum war von März bis Juni und von November bis Dezember geschlossen.
Dennoch konnten 2020 mit drei Schulklassen insgesamt ca. 110 Besucher empfangen werden.
Das Jahr 2020 wurde mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen.
In der Diskussion regte Dr. Krümmling eine Aktion zur Gewinnung von neuen Mitgliedern an. Für das erste Jahr der Mitgliedschaft sollte ein Rabatt auf den Mitgliedsbeitrag gewährt werden. Der Verein wird eine entsprechende Aktion zum Anfang des Jahres 2022 starten.
Des Weiteren informierte er, dass 2022 in Leipzig der 125 Jahrestag der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung begangen wird. Bekanntermaßen hat die Fa. Dr. Langbein & Co. 1897 an dieser Ausstellung teilgenommen. Hier sollten sich Anknüpfungspunkte mit den von der Stadt geplanten Aktivitäten herstellen lassen.
***
***
***
„Woher? – Wohin? Plakate gegen Rassismus und Gewalt“
statt. Insgesamt reichten 295 Plakatkünstler über 550 Plakate aus 31 Ländern ihre Arbeiten ein, darunter 54 Plakatkünstlerinnen. In einer Vorauswahl durch den Verein plakat-sozial e.V. wurden ca. 100 Plakate für die Ausstellung ermittelt. Der Vorsitzende des Vereins „Deutsches Museums für Galvanotechnik e.V. Leipzig“ Herr v. Vopelius begrüßte herzlich die ca. 50 Anwesenden und machte einige Ausführungen zu unserem Museum. Die Vorsitzende des Vereins „plakat sozial e.V.“ Frau Fiedler, hob hervor, dass diese Veranstaltung zum dritten Mal in unserem Museum stattfindet und bedankte sich bei den Sponsoren . Danach hielt Herr Immisch die folgende Laudatio: „Den Einstieg für meine Rede fand ich gestern in der Mitteldeutschen Zeitung in einem Text von Christian Eger über den Plakatgestalter Robert Voss. Eger fragt: Was ist ein gutes Plakat? Voss antwortet: Etwas, das in drei Sekunden seine Botschaft vermittelt. Etwas das auffällt, das auf der Litfaßsäule hervorsticht. Etwas, das mich berührt. Ein Motiv, das mich beschäftigt. Nicht so schnell loslässt. Gert Wunderlich hat das für seine Studenten sehr schön und knapp auf den Punkt gebracht: Ein Plakat ist eine gestaltete Fläche, die Aufmerksamkeit erregt. Genau um diese Qualität geht es dem Verein plakat-sozial und es geht ihm ums Soziale, Gesellschaftliche, um Kritik an dem, was friedliches Zusammenleben stört, belastet – Unterdrückung, Ausbeutung, Zerstörung – und um die Förderung dessen, was zum gedeihlichen Zusammenleben beiträgt – Solidarität, Toleranz, Zugewandtheit. Mit der Eröffnung der 5. Internationalen Plakatausstellung Leipzig begehen wir auch das zehnjährige Bestehen des Vereins. Seiner Gründung im Jahr 2011 war 2009 vorausgegangen die Einrichtung einer Internetplattform, initiiert von Sylke Wunderlich, Berlin, Bernd Hanke, Dresden und Jochen Fiedler aus Leipzig kam dazu. Sie wollten das Internet nutzen, um mit anderen Plakatkünstlern zu kommunizieren, Arbeiten auszutauschen, die ihrer Grundidee entsprachen. Der 1. Aufruf an Künstler in aller Welt war so erfolgreich, daß der Aufwand stieg und die Vereinsgründung sinnvoll und nötig wurde. Dabei war Ulrich Strube vom damaligen Verband mitteldeutscher Grafikdesigner überaus hilfreich. Der Reigen der Expositionen beginnt 2011 mit der 1. Internationalen Plakatausstellung Leipzig im Listhaus, thematisch noch ganz offen, querbeet und Teilnehmern aus Mitteleuropa, Nordamerika und Israel. Danach erfolgte die Gründung des Vereins – ohne Verein keine Fördermittel, der gemeinsam mit der Grafikergruppe NEXT BY DESIGN aus San Franzisco den Wettbewerb „Occupy – what‘s next“ startete (Der Titel spielt an auf „Occupy Wallstreet“ – die Protestbewegung gegen die Übermacht des internationalen Finanzkapitals.). Ausgewählte Plakate konnten im Leipziger Rathaus ausgestellt werden. Die 2. Internationale Plakatausstellung Leipzig folgte 2014, war drei historischen Ereignissen gewidmet: Beginn des 1. Weltkrieges, Völkerschlacht bei Leipzig samt 100. Jubiläum des Völkerschlachtdenkmals und 25. Jahrestag des Mauerfalls und der friedlichen Revolution und wurde demgemäß an drei Orten in der Stadt präsentiert – dem Rathaus, dem Stadtgeschichtlichen Museum und der Universität Leipzig, ergänzt durch eine verlagsgeschichtliche Exposition in der Commerzbank Leipzig. 2015 geht’s nach Dresden mit der Ausstellung internationaler Plakate aus der Sammlung plakat-sozial e.V. im DREWAG-Treff. In seiner Eröffnungsrede dort brachte Jochen Fiedler das Dilemma hiesiger und heutiger Plakatproduktion bündig auf den Punkt: „Aber ich denke auch an die vielen zeitgenössischen Exemplare der Gattung Plakat, die heute die Öffentlichkeit dominieren: unbedarft, ungestaltet, Kapriolen schießende Texte, überladen, vereint in der heilen Bildwelt der Fotoarchive, die den Gestaltern und Betrachtern vorgaukelt, dass das Beherrschen der Technik in vielfachzitierte Kreativität mündet. Was ist denn eigentlich los?“ Tja, gute Frage. 2016 gelingt die 3. Internationale Plakatausstellung in Leipzig – unter dem Motto: SEHEN – VISION, die erste, die im Museum für Galvanotechnik veranstaltet werden konnte. Zu diesem Ereignis schrieb der Leipziger Dichter Peter Gosse einen köstlichen Text, den Sie im Katalog nachlesen können und der hinausläuft auf den Ausruf „ERGO VIDEAMUS“ – Also lasset uns sehen! (Für diese Ausstellung gab es über 1.100 Einsendungen, von denen immerhin 95 an den Wänden und im Raum hängend präsentiert werden konnten.) Dem Internet sei Dank, ergibt sich 2016 noch eine verblüffende Möglichkeit: Die Zaozhuang Universität in Shandong, China lädt den Verein ein, eine Auswahl seiner Sammlung dort zu zeigen und präsentiert die ausgewählten Werke äußerst gediegen unter dem Titel „Leipzig International Poster Exhibition“. Weiter geht’s nach Berlin. Dort zeigt der Verein 2017 die Ausstellung „Plakate zur Zeit“ aus seiner Sammlung in der Mediengalerie der Gewerkschaft ver.di, Arbeiten von 25 Plakatkünstlern aus 10 Ländern. Unter dem Motto „Demokratie – vor allem“ veranstaltet der Verein 2018 die 4. Internationale Plakatausstellung Leipzig, wieder im Museum für Galvanotechnik. Auch diesmal eine von einer Jury getroffene Auswahl von 100 Werken aus mehreren hundert Einsendungen. Die Vereinsvorsitzende Grit Fiedler nennt in ihrem Statement dazu die Kriterien zur Beurteilung der Plakate: „Originalität, Erkennbarkeit, Klarheit der Idee, grafische Gestaltung in Schrift und Farbe, Assoziationsfähigkeit“ und resümiert: „Die erfreuliche Teilnahme so vieler Künstler aus aller Welt gibt uns die Zuversicht, dass entgegen mancher Meinung das Plakat lebt und als eine spezielle Kunstform bestehen wird.“ Ein Extrakt der Leipziger Ausstellung – 30 Plakate – wird 2019 auf der Biennale in Brues und anschließend in Opava gezeigt – da tut wer was für eine Städtepartnerschaft. Im letzten Jahr gab es eine kleine feine Präsentation von internationalen Künstlerplakaten im Museum der bildenden Künste Leipzig – angewandte Kunst im Bildermuseum, wie schön (und wie überfällig), Plakate gegen Rassismus und Gewalt, ein leider immer wieder und immer noch aktuelles Thema. 2021 findet nun die 5. Internationale Plakatausstellung Leipzig statt, mit einer internationalen Jury und mit mehr Künstlerinnen und Studenten unter den Beteiligten. Das Thema diesmal lautet „Woher? – Wohin? Plakate gegen Rassismus und Gewalt“, gezeigt werden die ausgewählten und ausgedruckten Exponate – langsam wird’s Tradition – im Museum für Galvanotechnik. Den Machern der Plakate, der – inzwischen 18 – Ausstellungen und des Buches ist zu danken für‘s Machen, Gestalten und ihr Engagement. Ihnen, den Besuchern der Vernissage, ist zu danken für‘s Kommen. T.O. Immisch, 8.9.2021“Fotos von der Ausstellung
***
***
***
***
**
*
Von links: T. v. Vopelius, M. Bornmann, Prof. M. Krabbes
Am 08.September 2021 18:00 Uhr (Einlass 17:00 Uhr) findet im „Deutsches Museums für Galvanotechnik e.V. Leipzig“ in der Torgauer Str. 76 in Leipzig eine Vernissage des Vereins „plakat sozial e.V.“ statt.
„Woher? – Wohin? Plakate gegen Rassismus und Gewalt“
Es ist das dritte Mal, dass diese Ausstellung in unserem Museum stattfindet.
Insgesamt reichten 295 Plakatkünstler über 550 Plakate aus 31 Ländern ihre Arbeiten ein, darunter 54 Plakatkünstlerinnen. In einer Vorauswahl durch den Verein plakat-sozial e.V. wurden ca. 100 Plakate für die Ausstellung ermittelt.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Plakatausstellung und das Museum sind geöffnet:
Mittwoch, den 08.09.2021 Vernissage Beginn: 17:00 Uhr
Donnerstag/Freitag den 09./10.09.: 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, d. 11.09.: 10:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag, den 14.09 bis Samstag, den 18.09. täglich: 14:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch, den 21./22.09.: 14:00 bis 18:00 Uhr
Am 21. Juli war es wieder so weit: 10 Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrerin von der Rudolf-Hildebrand-Oberschule Markkleeberg besuchten im Rahmen ihres Leistungskurses Chemie unser Museum.
Zu Beginn sahen sie sich den Film „Mach Chrom“ an, der eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart der Galvanotechnik gibt und anhand von Beispielen zeigt, welche Perspektiven sich für Interessenten an einer Ausbildung auf diesem Gebiet bieten.
Es folgte eine praktische Demonstration der Abläufe einer galvanischen Beschichtung in unserer Laborgalvanik, bei der echte, kleine Münzen vernickelt und vergoldet wurden. Jeder der Schüler/innen konnte anschließend eine der vergoldeten Münzen in Empfang nehmen.
Während des abschließenden Rundganges durchs Museum schauten sich die Schüler/innen die ausgestellten Exponate an und stellten den fachkundigen Führern interessiert viele Fragen.
Am 22.06. stand der schon traditionelle Besuch vom Berufsschulzentrum Zwickau an. Es wurden die Auszubildenden des 3. Lehrjahres der Oberflächenbeschichter/innen und ihr Berufsschullehrer im Rahmen eines Exkursionstages erwartet.
Nach der Begrüßung wurde der Film „Mach Chrom“ gezeigt bei dem einige der Azubis sowohl ihre eigene Betriebsstätte als auch ihnen bekannte Mitarbeiter erkennen konnten
Auf einen Vortrag „Was ist Galvanotechnik“ konnte aus naheliegenden Gründen verzichtet werden – beim Rundgang durchs Museum kamen die angehende „Fachleute“ dann doch manchmal ins Staunen, sei es beim ausgestellten Oldtimer oder bei dem einen oder anderen Ausstellungsstück. Auch weil man es aus der eigenen Firma kannte oder bisher nicht daran gedacht hatte, dass dabei auch die Galvanotechnik eine Rolle spielt.
Abschließend waren sich alle einig: Auch denen, die sich im Fach schon (ein wenig) auskennen vermittelt unser Museum neue Aspekte hinsichtlich Geschichte und Gegenwart der Galvanotechnik.
Die mitgelieferte Abbildung zeigt den Generator direkt vor dem Tisch. Das große Aggregat davor ist wahrscheinlich ein Dieselmotor, der den Generator angetrieben hat.
Schon seit 1948 wurden Gleichstromgeneratoren und -motoren der PN Reihe für den Schiffsbau auf der Grundlage sowjetischer Konstruktionsunterlagen in großen Stückzahlen und Varianten von GTL in die Sowjetunion geliefert. Die Lieferungen erfolgten bis etwa 1952 in Form von Reparationsleistungen. Mit der Einordnung von GTL in die VVB VEM (Vereinigung Volkseigener Betriebe des Elektromaschinenbaus) wurde GTL auf die Zulieferung von Gleichstrommaschinen für den Schiffbau der DDR spezialisiert. Dafür erhielt GTL vom damaligen Elbtalwerk Heidenau die Konstruktionsunterlagen für deren Baureihe Typ G. Auf dieser Basis wurden die unterschiedlichsten Varianten an elektrischer und konstruktiver Ausführung von GTL selbst entwickelt. Es wurden Maschinen im Leistungsbereich von 1 bis 100 KW in einer Vielzahl von unterschiedlichsten Ausführungen von Bauformen, Schutzarten, Spannungen und Drehzahlen als Motoren oder Generatoren gefertigt. Anwendung fanden sie auf den Schiffen als Bordnetzgeneratoren, Wellengeneratoren, Turbogeneratoren, Winden- und Spillmotoren, Motoren für Pumpen, Kompressoren, Gebläse, Aufzüge, als Lüftermotoren, Ladegeneratoren u. –aggregate, Leonard-Aggregate, Ruderantriebe, Scheinwerferumformer und explosionsgeschützte Maschinen. Auch diese Gleichstrommaschinen wurden in die Sowjetunion geliefert, allerdings nun gegen Bezahlung. Während um 1955 der Produktionsanteil von Gleichstrommaschinen etwa 2/3 der gesamten Warenproduktion von GTL ausmachte, war 1962 durch die fortschreitende Industrialisierung der DDR und vor allem der UdSSR die Produktion Galvanotechnischer Ausrüstungen derartig angestiegen, dass die Elektromaschinen-Produktion an andere Betriebe verlagert werden musste. Erleichternd für die Produktionsumstellung kam hinzu, dass der Schiffbau auf Wechselstromtechnik umstellte. Dem Wunsch aus Goloborodko nach einer Dokumentation für den Gleichstromgenerator konnten wir leider nicht nachkommen, da keine Unterlagen mehr vorhanden sind.Klicken Sie hier für das Programm zum 9. Tag der Industriekultur
Zum ersten Mal nehmen wir in Kooperation mit der
Interessengemeinschaft Historischer Elektromaschinenbau Leipzig e.V. an der Museumsnacht
teil. Die Veranstaltung wurde inzwischen abgesagt.
Die Teilnahme am 28. Leipziger Fachseminar am 04.03.2021 ist ebenfalls vorgesehen, wenn es die Verhältnisse zulassen.
Die Veranstaltung wurde inzwischen abgesagt.
Die Jahreshauptversammlung ist traditionsgemäß für den Vorabend des Leipziger Fachseminars am 03.03.2021 geplant.
Die Jahreshauptversammlung ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Ein neuer Termin wird an dieser Stelle bekanntgegeben, sobald die Verhältnisse es zulassen.
In der neuen Website gibt es neu den Punkt Fachliteratur. Von der bisher gesammelten Literatur über das Fachgebiet Galvanotechnik, Oberflächentechnik, Elektrochemie und Werkstoffkunde werden die Titel alphabetisch geordnet dargestellt. Mit annähernd 500 Publikationen wurde ein umfangreicher Wissenspool geschaffen, der von Jedermann genutzt werden kann (s. Menuepunkt Fachliteratur).
2020
Am 27. Leipziger Fachseminar nahm der Verein mit einer Ausstellung teil.
Wegen des ausgefallenen Tages der Industriekultur führten wir einen Museumstag als einen Tag der offenen Tür durch. Die Beteiligung mit über 40 Personen war der angespannten Situation entsprechend erfreulich.
Durch die Firma A. Heuberger Eloxieranstalt GmbH wurde zur Verbesserung der Ausstellungsmöglichkeiten eine Vitrine im Wert von über 1.100 € gespendet. Darüber hinaus wurde noch eine Vielzahl unterschiedlicher eloxierter Teile übergeben.
Wir danken Herrn Mair sehr herzlich für diese großzügige Geste.
Mit der Interessengemeinschaft Historischer Elektromaschinenbau Leipzig e.V., die über eine große Anzahl historischer Elektromaschinen verfügen und mit einer engagierten Gruppe hochqualifizierter Mitglieder historisch wertvolle Elektromaschinen restaurieren, wurde eine Zusammenarbeit vereinbart. Die Details dazu werden im Januar 2021 kommuniziert.
Das Jahr 2020 war durch die Coronapandemie geprägt.
Aus diesem Grund sind auch die
- die Teilnahme am Internationalen Museumstag,
- die Teilnahme am Tag der Industriekultur,
- die geplante Plakatausstellung mit Plakat sozial e. V., wie sie bereits 2018 stattgefunden hat,
- die Teilnahme an den ZVO Oberflächentagen
und weitere Aktivitäten ausgefallen.
2019
Am 27.08.2019 beteiligt sich der Verein Deutsches Museum für Galvanotechnik e.V. wieder mit einem Programmangebot am mittlerweile 7. Tag der Industriekultur in Leipzig.
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm dazu können Sie unserem Flyer als pdf-Dokument entnehmen.
65 Besucher nahmen an diesem Tag teil
2019 konnten wir insgesamt 66 Schüler aus Leipziger Gymnasien und 24 Lehrlinge des Berufsschulzentrums Zwickau begrüßen.
In einer ca. zweistündigen Veranstaltung wird ein Film gezeigt sowie der Beruf des Oberflächenbeschichters und das Fachgebiet erläutert.
Mit einem Rundgang durch das Museum und einer anschließenden Demonstration der galvanischen Vernicklung und Vergoldung von Münzen wurden den Schülerinnen und Schülern die praktische Arbeit dieses Berufes vorgeführt.
- In diesem Jahr wurde im Herbst der Band IV zu „Leipzig – die Wiege der Galvanotechnik in Deutschland“ von Dr. Ulrich Vieweger veröffentlicht (s. Museumsshop).
- In der Zeitschrift Galvanotechnik vom Leuze Verlag erschien im Dezemberheft 2019 der 17. Teil des „Historischen Spaziergangs durch Leipzig – der Wiege der Galvanotechnik“ von Dr. Ulrich Vieweger. Dieser Teil beschäftigt sich mit dem VEB Galvanotechnik Leipzig der Jahre 1981 bis 1985
Unser Spendenkonto:
IBAN:
BIC:
VDMG e.V.
DE64 8605 5592 1090 3245 50
WELADE8LXXX